• Wenn die Äste zu dick sind für die Astschere sind - hilft eine Handsäge. • Wenn die Rasenfläche zu klein oder sehr verwinkelt ist - warum nicht arbeiten wie früher?
Mit Sicheln einem der ältesten Garten-, bw. Ackergeräte überhaupt und immer noch aktuell!
"Schröckenfux" Gartensichel
In Größe und Bogen gleicht die Gartensichel der Blattsichel.
Im Gegensatz zu der Blattsichel ist aber bei der Gartensichel die Klinge 'abgesetzt'. Dadurch ist sie praktischer, wenn man 'bodennah' schneiden möchte. (Wie bei dem Gemüse-Erntemesser.)
Schneiden, Mähen oder Auslichten kleiner Mengen Gras (evtl. auch Futter für die Langohren?)
Schneiden, Mähen oder Auslichten bei engen oder verwinkelten Platzverhältnissen
Gebogene Baumsäge mit Köcher
Sägt unerhört gut durch das patentierte 'Zahndesign' mit drei scharfen Seiten pro ZahnSägt Äste bis zu 15 cm locker durch. Sägt auf Zug - was das Über-Kopf-Arbeiten leicht macht.
und sägt und sägt und sägt ....
Universelles Hand-, oder Spaltbeil | ideal zum Holzspalten für Grillfeuer oder Holzöfen | und klein genug, um bei allgemeinen Gartenarbeiten verwendet zu werden.
Kopf aus geschmiedetem Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt - dieser Härteprozess verändert die Molekülstruktur des Stahls, wodurch die Festigkeit des Stahls erhöht wird - für länger anhaltende Schärfe.
Das Beil ist gut ausbalanciert und liegt - aufgrund des sanft ausgestellten Griffendes - sicher in der Hand.
Dank des langfasrigen Hickoryholzes, das für den Stiel verwendet wurde, werden Vibrationen und Schläge besser absorbiert.
Auch dieses Burgon & Ball-Werkzeug wird von der Royal Horticultural Society (RHS) empfohlen - die ultimative Auszeichnung in der britischen Gardening-Welt.
"Schröckenfux" Rübensichel
Warum Rübensichel?
Ihren Namen bekam die Rübensichel weil sie vorindustriell bei der Zuckerrübenernte zum Köpfen der Zuckerrüben eingesetzt wurde.Wie bei der Gartensichel, ist jetzt auch bei der Rübensichel die Klinge etwas 'abgesetzt'. Das macht es einfacher und praktischer wenn Sie bodennah 'sicheln' möchten. Man sieht es gut auf dem zweiten Bild, grün lackiert.
Leicht und handlich, und im Bogen etwas geöffnet, gilt sie heute als kleine Vielzweck-Sichel.
Schneiden, Mähen oder Auslichten
Köpfen des Grüns, z. B. von Zuckerrüben
"Schröckenfux" Runde Blattsichel für Linkshänder
Oftmals ist es doch so, dass sich der Einsatz des Rasenmähers an einer Stelle als nicht sinnvoll erweist - 'für das bißchen', die Fläche für die Grasschere aber doch etwas zu groß ist. Hier kommt die Sichel ins Spiel:
Eines der ältesten Garten- / Ackergeräte überhaupt und immer noch aktuell!
Schneiden, Mähen oder Auslichten kleiner Mengen Gras (evtl. auch Futter für die Langohren?)
Schneiden, Mähen oder Auslichten bei engen oder verwinkelten Platzverhältnissen
"Schröckenfux" Runde Blattsichel für Rechtshänder
Oftmals ist es doch so, dass sich der Einsatz des Rasenmähers an einer Stelle als nicht sinnvoll erweist - 'für das bißchen', die Fläche für die Grasschere aber doch etwas zu groß ist. Hier kommt die Sichel ins Spiel:
Eines der ältesten Garten- / Ackergeräte überhaupt und immer noch aktuell!
Schneiden, Mähen oder Auslichten kleiner Mengen Gras (evtl. auch Futter für die Langohren?)
Schneiden, Mähen oder Auslichten bei engen oder verwinkelten Platzverhältnissen
"Schröckenfux" Rundsichel
Mit einer Rückenlänge von 55 cm und der aufgebogenen Form kann die Rundsichel durchaus zu den größeren Sicheln gezählt werden.Da geht schon was!
Die Steinschutz-Spitze, die sich vorne an der Schneide befindet, fängt das Gröbste ab, wenn sich Hindernisse wie Steine, Wurzeln oder Äste zeigen. Dadurch bleibt die Schneide bis nach vorne länger scharf.
Schneiden, Mähen oder Auslichten kleiner Mengen Gras oder junges Dickicht
Schneiden, Mähen oder Auslichten bei engen oder verwinkelten Platzverhältnissen
"Schröckenfux" Linkshänder-Senssichel - die kleine Schwester der Sense
Ist die Fläche zu klein für das Arbeiten mit der Sense, kann mit der Sensensichel genauso, aber eben in kleineren Dimensionen gemäht werden. Dickem, starkem Gras oder Wildwuchs rückt die Senssichel problemlos zu Leibe. Wie mit der großen Sense, wird auch mit der kleinen in 'breiten Streifen', bzw 'Bahnen' Gras geschnitten.
Eines der ältesten Garten- / Ackergeräte überhaupt und immer noch aktuell!
Schneiden, Mähen oder Auslichten kleiner Mengen Gras (evtl. auch Futter für die Langohren?)
Schneiden, Mähen oder Auslichten bei engen oder verwinkelten Platzverhältnissen
"Schröckenfux" Senssichel - die kleine Schwester der Sense
Ist die Fläche zu klein für das Arbeiten mit der Sense, kann mit der Sensensichel genauso, aber eben in kleineren Dimensionen gemäht werden. Dickem, starkem Gras oder Wildwuchs rückt die Senssichel problemlos zu Leibe. Wie mit der großen Sense, wird auch mit der kleinen in 'breiten Streifen', bzw 'Bahnen' Gras geschnitten.
Eines der ältesten Garten- / Ackergeräte überhaupt und immer noch aktuell!
Schneiden, Mähen oder Auslichten kleiner Mengen Gras (evtl. auch Futter für die Langohren?)
Schneiden, Mähen oder Auslichten bei engen oder verwinkelten Platzverhältnissen
"Schröckenfux" Stauden- oder Hacksichel
Eine Hacksichel ist größer als eine Grassichel und weniger gebogen.
Die Hacksichel kommt ursprünglich aus der Steiermark. Mit ihr wurde der Halm der Frucht abgehackt, bis man ein Büschel in der Hand hatte, das dann abgelegt wurde. Eine Hacksichel ist größer als eine Grassichel und weniger gebogen (offener).
Das Hacken geht wesentlich schneller als das Schneiden - vor allem, wenn viele Stauden abzuernten sind.
Staudengärtner - ob Liebhaber oder Profi - kommen an dieser Stauden- oder Hacksichel kaum vorbei.
Herbaceous Sickle - von Burgon & Ball, England
Scharfe Zähne beißen sich fest und schneiden dann sauber durch Stengel, feines Geäst, Wurzeln und selbst faserige Pflanzen.
Die Klinge ist mit einem Wetzstein, oder -stahl nachschärfbar.