Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Direkt vom Hersteller
Royal Sussex Flower Trug, leer

Gartenkörbe & Trugs

Für Garten & Ernte | Für Obst & Gemüse
Für Blumen & Kaminholz | Für Outdoor & Indoor


Royal Sussex Trugs - Die Originale
Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux / East Sussex seit 1829
Die guten, alten Drahtkörbe
Gediegene Handwerkskunst aus Deutschland seit über 80 Jahren
Charmante Landhaus-Körbchen
Design Sophie Conran für Burgon & Ball

Produkte filtern

Ernte-Hüftkorb | Hip-Trug®
Praktischer Erntehelfer | Ernteeimer - zum Befestigen am Gürtel, an Rock- oder HosenbundIn der kleinen Ausführung - praktisch zum Ausputzen von Verblühtem oder zur Beerenernte Wie oft haben wir die Hände bereits übervoll, sollten uns dringend bücken, um die Ernte sorgfältig in unseren Korb oder einen Eimer zu legen - tun es doch nicht, zerquetschen einen Teil unserer Ernte und ein anderer Teil fällt herunter? Unsere Eltern und Großeltern halfen sich mit einer einfachen Schnur oder einem Lederriemen an ihren Erntegefäßen und banden Korb oder Eimer dann an den Gürtel oder um die Hüfte. Da ist die Lösung von Burgon & Ball definitiv praktischer: Der Hip-Trug®! Der stabile Clip hält die Neoprenschlaufe zuverlässig am Bund fest, während Sie den Ernteeimer füllen. Ist der Hip-Trug voll, kann er leicht und schnell aus der Schlaufe herausgehoben und geleert werden.

Ab 17,50 €*
Ernte-Hüftkorb | Hip-Trug® | groß
Farbe: Rot
Praktischer Erntehelfer | Ernteeimer - zum Befestigen am Gürtel, an Rock- oder HosenbundIn der großen Ausführung - super praktisch auf der Leiter und für die Ernte von Gemüse Wie oft haben wir die Hände bereits übervoll, sollten uns dringend bücken, um die Ernte sorgfältig in unseren Korb oder einen Eimer zu legen - tun es doch nicht, zerquetschen einen Teil unserer Ernte und ein anderer Teil fällt herunter? Unsere Eltern und Großeltern halfen sich mit einer einfachen Schnur oder einem Lederriemen an ihren Erntegefäßen und banden Korb oder Eimer dann an den Gürtel oder um die Hüfte. Da ist die Lösung von Burgon & Ball definitiv praktischer: Der Hip-Trug®! Der stabile Clip hält die Neoprenschlaufe zuverlässig am Bund fest, während Sie den Ernteeimer füllen. Ist der Hip-Trug voll, kann er leicht und schnell aus der Schlaufe herausgehoben und geleert werden.

22,50 €*
Erntekorb
Gartenkorb | Erntekorb Drahtkorb - Altverzinkt - Nostalgisch schön! Es hat sie schon immer gegeben. Die guten alten Drahtkörbe für Kartoffeln, Gemüse, Obst und andere Gärtner-Produkte. Und Heute entdecken wir neu, wie schön und nützlich sie eigentlich sind, bzw. immer schon waren. Gefüllt mit frischem Obst, Gemüse oder ein paar Pflanzen wäre der 'Generationen-Korb' auch ein sehr schönes, hochwertiges Geschenk.  Auf Webstühlen gewebte Drahtmatten - in ovale Form gepresst - in Handarbeit vollendet. Der runde Holzgriff wird lose mitgeliefert und kann, je nach Wunsch (höher oder tiefer), eingehängt werden.Heute wie seit 100 Jahren: Traditionelle, gediegene Handwerkskunst aus Deutschland(Never change a running system!)

38,50 €*
Erntekorb | Biedermeier
Gartenkorb | Erntekorb in Biedermeier-FormTraditioneller Drahtkorb - Altverzinkt | Nostalgisch schön! Es hat sie schon immer gegeben. Die guten alten Drahtkörbe für Kartoffeln, Gemüse, Obst und andere Gärtner-Produkte. Und Heute entdecken wir neu, wie schön und nützlich sie eigentlich sind, bzw. immer schon waren. Gefüllt mit frischem Obst, Gemüse oder ein paar Pflanzen wäre der 'Generationen-Korb' auch ein sehr schönes, hochwertiges Geschenk.  Auf Webstühlen gewebte Drahtmatten - in ovale Form gepresst - in Handarbeit vollendet. Der runde Holzgriff wird lose mitgeliefert und kann, je nach Wunsch (höher oder tiefer), eingehängt werden.Heute wie seit 100 Jahren: Traditionelle, gediegene Handwerkskunst aus Deutschland(Never change a running system!)

49,50 €*
Gartenkorb
Gartenkorb | Erntekorb Großer Drahtkorb - Altverzinkt - Nostalgisch schön! Es hat sie schon immer gegeben. Die guten alten Drahtkörbe für Kartoffeln, Gemüse, Obst und andere Gärtner-Produkte. Und Heute entdecken wir neu, wie schön und nützlich sie eigentlich sind, bzw. immer schon waren. Gefüllt mit frischem Obst oder Gemüse wäre der 'Generationen-Korb' auch ein sehr schönes, hochwertiges Geschenk.  Auf Webstühlen gewebte Drahtmatten - in Form gepresst - und in Handarbeit vollendet. Somit erhält jeder Korb seine 'persönliche' Note. Heute wie seit 100 Jahren: Traditionelle, gediegene Handwerkskunst aus Deutschland(Never change a running system!)

57,50 €*
Kinder-Gartenkorb | RHS Growing Gardeners
Praktischer Gartenkorb für kleine Gärtnerinnen und Gärtner Sammeln - Pflücken - Ernten Das sind nur einige der Arbeiten für die ein Gartenkorb unverzichtbar ist, sowohl für große als auch für kleine Gärtner. Der Gartenkorb für Kinder hat die perfekte Größe für kleine Hände. Das Körbchen ist genau richtig, um bei der Obst- oder Gemüseernte zu helfen oder Blumen zu pflücken, zum Beeren sammeln oder für das Unkraut, das fleißige 'Kleingärtner'-Hände jäten. Er ist ideal, um Werkzeuge zu transportieren oder sie aufzubewahren, wenn sie nicht gebraucht werden. Das Kinderkörbchen ist aus leichtem, FSC®-zertifiziertem Bambus gefertigt, einem nachhaltigen Rohstoff. Es trägt die CE- und UKCA-Zertifizierung, die belegt, dass der Gartenkorb für Kinder die EU- und die UK-Standards für Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz erfüllt. Größe: Länge 28 cm, Breite 20 cm, Höhe incl. Griff 21 cm Material: Bambusholz, FSC®-zertifiziert aus der RHS Growing Gardeners-Kollektion von Burgon & Ball, England

21,90 €*
Kleiner Landhauskorb, Sophie Conran
Attraktiver, handgearbeiteter Drahtkorb Hochwertig galvanisiert und langlebig pulverbeschichtet in "Buttermilch", mit schön geformtem Griff aus Buchenholz  Als Erntekörbchen: Perfekt für die Ernte kleiner Leckerein aus dem Küchengarten. Als Küchenkörbchen: Charmant rustikal - mit einem Touch Country-Chic - hat der kleine Landhauskorb genau die richtige Größe für Tomaten oder Eier. Als Blumenkörbchen: Perfekt für Blumen-Arrangements im Landhausstil.

18,50 €*
Landhauskorb, Sophie Conran
Attraktiver, handgearbeiteter Drahtkorb | Gartenkorb Hochwertig galvanisiert und langlebig pulverbeschichtet in Grau, mit schön geformtem Griff aus Buchenholz  Als Erntekorb: Perfekt für die Ernte kleiner Leckerein aus dem Küchengarten. Als Küchenkorb: Charmant rustikal - mit einem Touch Country-Chic Als Blumenkorb: Perfekt für Blumen-Arrangements im Landhausstil.

25,80 €*
Royal Sussex Obstkorb | geschält
Royal Sussex Bowl / Stripped | DAS ORIGINAL | Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux in East Sussex seit 1829Natürliche Gardening-Atmosphäre für den gedeckten Tisch oder die gemütliche Küche.  Bei den 'Stripped' Bowls wird die Rinde des Kastanienholzes, aus dem traditionell der Rand gemacht wird, abgeschält. Dadurch wirken die 'geschälten' Obstschalen einen Tick eleganter als ihre traditionellen Schwestern mit dunklem Rand.Und mit ein wenig Obst - schnell arrangiert - wird daraus ein edles Stillleben des Viktorianischen Zeitalters. Sorgfältig in Handarbeit aus geschälter Edelkastanie und Silberweide hergestellt | Leicht und langlebig | Jeder Korb ein Unikat Mit seinen Trugs - in diesem Fall Bowls - schuf Thomas Smith Accessoires der englischen Gardening-Welt die heute weltberühmt sind. Mit handwerklichem Geschick und überlieferten Techniken hergestellte Meisterwerke, die mit den Jahren immer schöner werden. Und so wird's gemacht: Spalten - Dämpfen - Formen - Zusammenfügen Das Kastanienholz wird mit einer speziellen Axt gespalten - immer wieder in zwei Teile - bis die Hälften klein genug sind, um als  Rand zu dienen. Die Hölzer werden auf einem "Shaving Horse" rasiert - mit einem Ziehmesser auf die richtige Breite und Dicke und sind dann bereit zum Dämpfen. Die Hölzer werden gedämpft - in einem Steamer, in dem der Dampf frei (ohne Druck) zirkulieren kann - wodurch das Holz biegsam wird. Dann werden die Holzstreifen sofort um einen Former gebogen, um den Rand herzustellen. Dafür hat der Handwerker nur wenige Sekunden, bevor das Holz wieder steif wird.  Der Rand wird zusammengenagelt, um den "Rahmen" herzustellen in dem später die Bretter platziert werden. Die Bretter aus recycelter Silberweide werden entweder gedämpft oder in sehr heißem Wasser eingeweicht und dann an den Enden gebogen. Das macht sie federnd und verhindert, dass sie beim Formen innerhalb des Rahmens platzen. Der Trug wird zusammengebaut - dies geschieht sitzend auf einem "Making Horse". Die Platten werde in den Rahmen eingelegt und mit massiven Kupfernägeln (da nicht rostend) sicher fixiert. Das Finish: Sobald der Trug fertiggestellt ist, werden die Füße an den Boden genagelt. Dann muss er durch die Qualitätskontrolle und bekommt anschließend sein 'Siegel': Das Zeichen des Handwerkers und seine, nur ihm eigene, Referenznummer. Und damit wird dann aus ihm ein Original Royal Sussex Trug.

Ab 85,00 €*
Royal Sussex Obstkorb | quadratisch
Royal Sussex Square Trug | DAS ORIGINAL | Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux in East Sussex seit 1829Bereits ohne Inhalt ist ein Royal Sussex Obstkorb der Hingucker schlechthin. Aber Früchte oder Gemüse bekommen darin einen extra dekorativen Auftritt. Schnell arrangiert in den hochwertigen Sussex Trugs wird aus schlichtem Obst ein dezentes Kunstwerk - natürliche Gardening-Atmosphäre für den gedeckten Tisch oder die gemütliche Küche.  Sorgfältig in Handarbeit aus Edelkastanie und Silberweide hergestellt | Leicht und langlebig | Jeder Korb ein Unikat Trug kommt von dem altenglischen Wort "Trog", was soviel wie "bootsartig" bedeutet. Der "Trog war ein schweres, aus Massivholz gehauenes Gefäß in Form eines Bootes. Die "Tröge" wurden von Landwirten in Sussex zum Abmessen von Getreide und Flüssigkeiten verwendet. In den 1820er Jahren, kurz bevor Königin Victoria den englischen Thron bestieg, erfand Thomas Smith aus Herstmonceux den historischen "Trog" aus angelsächsischer Zeit neu. Es dauerte nicht lange, dann hatte er bereits viele Abnehmer unter Englands Farmern und Gärtnern. Aber erst, nachdem Thomas 1851 auf der Great Exhibition im Hyde Park in London einige Trugs persönlich an Königin Victoria verkaufte, kam sein Geschäft dann richtig in Schwung. Auf der Messe erhielt er eine Goldmedaille mit Urkunde und später wurde ihm von Königin Victoria die Auszeichnung 'Royal Warrant' (Hoflieferant) verliehen - daher Royal Sussex Trug. Mit seinen Trugs schuf Thomas Smith Accessoires der englischen Gardening-Welt die heute weltberühmt sind. Mit handwerklichem Geschick und überlieferten Techniken hergestellte Meisterwerke, die mit den Jahren immer schöner werden. Und so wird's gemacht: Spalten - Dämpfen - Formen - Zusammenfügen (Das hört sich in der Theorie ganz einfach an.) Das Kastanienholz wird mit einer speziellen Axt gespalten - immer wieder in zwei Teile - bis die Hälften klein genug sind, um als Griff oder Rand zu dienen. Die Hölzer werden auf einem "Shaving Horse" rasiert - mit einem Ziehmesser auf die richtige Breite und Dicke und sind dann bereit zum Dämpfen. Die Hölzer werden gedämpft - in einem Steamer, in dem der Dampf frei (ohne Druck) zirkulieren kann - wodurch das Holz biegsam wird. Dann werden die Holzstreifen sofort um einen Former gebogen, um den Griff oder den Rand herzustellen. Dafür hat der Handwerker nur wenige Sekunden, bevor das Holz wieder steif wird.  Griff und Rand werden zusammengenagelt, um den "Rahmen" herzustellen in dem später die Bretter platziert werden. Die Bretter aus recycelter Silberweide werden entweder gedämpft oder in sehr heißem Wasser eingeweicht und dann an den Enden gebogen. Das macht sie federnd und verhindert, dass sie beim Formen innerhalb des Rahmens platzen. Der Trug wird zusammengebaut - dies geschieht sitzend auf einem "Making Horse". Die Platten werde in den Rahmen eingelegt und mit massiven Kupfernägeln (da nicht rostend) sicher fixiert. Das Finish: Sobald der Trug fertiggestellt ist, werden die Füße an den Boden genagelt. Dann muss er durch die Qualitätskontrolle und bekommt anschließend sein 'Siegel': Das Zeichen des Handwerkers und seine, nur ihm eigene, Referenznummer. Und damit wird dann aus ihm ein Original Royal Sussex Trug.

95,00 €*
Royal Sussex Obstkorb | rund
Royal Sussex Bowl | DAS ORIGINAL | Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux in East Sussex seit 1829Natürliche Gardening-Atmosphäre für den gedeckten Tisch oder die gemütliche Küche.  Bereits ohne Inhalt ist die Royal Sussex Obstschale ein dekorativer Blickfang. Aber mit Obst oder Gemüse - schnell arrangiert in der einzigartigen Royal Sussex Bowl wird daraus ein charmant-ländliches Kunstwerk. Sorgfältig in Handarbeit aus Edelkastanie und Silberweide hergestellt | Leicht und langlebig | Jeder Korb ein Unikat Mit seinen Trugs - in diesem Fall Bowls - schuf Thomas Smith Accessoires der englischen Gardening-Welt die heute weltberühmt sind. Mit handwerklichem Geschick und überlieferten Techniken hergestellte Meisterwerke, die mit den Jahren immer schöner werden. Und so wird's gemacht: Spalten - Dämpfen - Formen - Zusammenfügen Das Kastanienholz wird mit einer speziellen Axt gespalten - immer wieder in zwei Teile - bis die Hälften klein genug sind, um als  Rand zu dienen. Die Hölzer werden auf einem "Shaving Horse" rasiert - mit einem Ziehmesser auf die richtige Breite und Dicke und sind dann bereit zum Dämpfen. Die Hölzer werden gedämpft - in einem Steamer, in dem der Dampf frei (ohne Druck) zirkulieren kann - wodurch das Holz biegsam wird. Dann werden die Holzstreifen sofort um einen Former gebogen, um den Rand herzustellen. Dafür hat der Handwerker nur wenige Sekunden, bevor das Holz wieder steif wird.  Der Rand wird zusammengenagelt, um den "Rahmen" herzustellen in dem später die Bretter platziert werden. Die Bretter aus recycelter Silberweide werden entweder gedämpft oder in sehr heißem Wasser eingeweicht und dann an den Enden gebogen. Das macht sie federnd und verhindert, dass sie beim Formen innerhalb des Rahmens platzen. Der Trug wird zusammengebaut - dies geschieht sitzend auf einem "Making Horse". Die Platten werde in den Rahmen eingelegt und mit massiven Kupfernägeln (da nicht rostend) sicher fixiert. Das Finish: Sobald der Trug fertiggestellt ist, werden die Füße an den Boden genagelt. Dann muss er durch die Qualitätskontrolle und bekommt anschließend sein 'Siegel': Das Zeichen des Handwerkers und seine, nur ihm eigene, Referenznummer. Und damit wird dann aus ihm ein Original Royal Sussex Trug.

Ab 80,00 €*
Royal Sussex Obstkorb | rund mit Griff
Royal Sussex Bowl/Handle | DAS ORIGINAL | Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux in East Sussex seit 1829 Bereits ohne Inhalt ist ein Royal Sussex Obstkorb der Hingucker schlechthin. Aber Früchte bekommen darin einen extra dekorativen Auftritt. Schnell arrangiert in der unübertrefflichen Sussex Bowl wird aus schlichtem Obst ein dezentes Kunstwerk - natürliche Gardening-Atmosphäre für den gedeckten Tisch oder die gemütliche Küche.  Sorgfältig in Handarbeit aus Edelkastanie und Silberweide hergestellt | Leicht und langlebig | Jeder Korb ein Unikat Mit seinen Trugs - in diesem Fall Bowls - schuf Thomas Smith Accessoires der englischen Gardening-Welt die heute weltberühmt sind. Mit handwerklichem Geschick und überlieferten Techniken hergestellte Meisterwerke, die mit den Jahren immer schöner werden. Und so wird's gemacht: Spalten - Dämpfen - Formen - Zusammenfügen (Das hört sich in der Theorie ganz einfach an.) Das Kastanienholz wird mit einer speziellen Axt gespalten - immer wieder in zwei Teile - bis die Hälften klein genug sind, um als Griff oder Rand zu dienen. Die Hölzer werden auf einem "Shaving Horse" rasiert - mit einem Ziehmesser auf die richtige Breite und Dicke und sind dann bereit zum Dämpfen. Die Hölzer werden gedämpft - in einem Steamer, in dem der Dampf frei (ohne Druck) zirkulieren kann - wodurch das Holz biegsam wird. Dann werden die Holzstreifen sofort um einen Former gebogen, um den Griff oder den Rand herzustellen. Dafür hat der Handwerker nur wenige Sekunden, bevor das Holz wieder steif wird.  Griff und Rand werden zusammengenagelt, um den "Rahmen" herzustellen in dem später die Bretter platziert werden. Die Bretter aus recycelter Silberweide werden entweder gedämpft oder in sehr heißem Wasser eingeweicht und dann an den Enden gebogen. Das macht sie federnd und verhindert, dass sie beim Formen innerhalb des Rahmens platzen. Der Trug wird zusammengebaut - dies geschieht sitzend auf einem "Making Horse". Die Platten werde in den Rahmen eingelegt und mit massiven Kupfernägeln (da nicht rostend) sicher fixiert. Das Finish: Sobald der Trug fertiggestellt ist, werden die Füße an den Boden genagelt. Dann muss er durch die Qualitätskontrolle und bekommt anschließend sein 'Siegel': Das Zeichen des Handwerkers und seine, nur ihm eigene, Referenznummer. Und damit wird dann aus ihm ein Original Royal Sussex Trug.

95,00 €*
Royal Sussex Trug | Blumen
Royal Sussex Flower Trug | DAS ORIGINAL | Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux in East Sussex seit 1829Stilvoller Holzkorb mit abgeflachten Seiten, um Schnittblumen schonend einsammeln und/oder dekorativ präsentieren zu können | Charmant auch für den Innenbereich oder für besondere Geschenkkörbe. Sorgfältig in Handarbeit aus Edelkastanie und Silberweide hergestellt | Leicht und langlebig (einige sind bereits seit 100 Jahren im Einsatz) | Jeder Korb ein Unikat Trug kommt von dem altenglischen Wort "Trog", was soviel wie "bootsartig" bedeutet. Der "Trog war ein schweres, aus Massivholz gehauenes Gefäß in Form eines Bootes. Die "Tröge" wurden von Landwirten in Sussex zum Abmessen von Getreide und Flüssigkeiten verwendet. In den 1820er Jahren, kurz bevor Königin Victoria den englischen Thron bestieg, erfand Thomas Smith aus Herstmonceux den historischen "Trog" aus angelsächsischer Zeit neu. Es dauerte nicht lange, dann hatte er bereits viele Abnehmer unter Englands Farmern und Gärtnern. Aber erst, nachdem Thomas 1851 auf der Great Exhibition im Hyde Park in London einige Trugs persönlich an Königin Victoria verkaufte, kam sein Geschäft dann richtig in Schwung. Auf der Messe erhielt er eine Goldmedaille mit Urkunde und später wurde ihm von Königin Victoria die Auszeichnung 'Royal Warrant' (Hoflieferant) verliehen - daher Royal Sussex Trug. Mit seinen Trugs schuf Thomas Smith Accessoires der englischen Gardening-Welt die heute weltberühmt sind. Mit handwerklichem Geschick und überlieferten Techniken hergestellte Meisterwerke, die mit den Jahren immer schöner werden. Und so wird's gemacht: Spalten - Dämpfen - Formen - Zusammenfügen (Das hört sich in der Theorie ganz einfach an.) Das Kastanienholz wird mit einer speziellen Axt gespalten - immer wieder in zwei Teile - bis die Hälften klein genug sind, um als Griff oder Rand zu dienen. Die Hölzer werden auf einem "Shaving Horse" rasiert - mit einem Ziehmesser auf die richtige Breite und Dicke und sind dann bereit zum Dämpfen. Die Hölzer werden gedämpft - in einem Steamer, in dem der Dampf frei (ohne Druck) zirkulieren kann - wodurch das Holz biegsam wird. Dann werden die Holzstreifen sofort um einen Former gebogen, um den Griff oder den Rand herzustellen. Dafür hat der Handwerker nur wenige Sekunden, bevor das Holz wieder steif wird.  Griff und Rand werden zusammengenagelt, um den "Rahmen" herzustellen in dem später die Bretter platziert werden. Die Bretter aus recycelter Silberweide werden entweder gedämpft oder in sehr heißem Wasser eingeweicht und dann an den Enden gebogen. Das macht sie federnd und verhindert, dass sie beim Formen innerhalb des Rahmens platzen. Der Trug wird zusammengebaut - dies geschieht sitzend auf einem "Making Horse". Die Platten werde in den Rahmen eingelegt und mit massiven Kupfernägeln (da nicht rostend) sicher fixiert. Das Finish: Sobald der Trug fertiggestellt ist, werden die Füße an den Boden genagelt. Dann muss er durch die Qualitätskontrolle und bekommt anschließend sein 'Siegel': Die Unterschrift des Handwerkers, einen Stempel und seine, nur ihm eigene, Referenznummer. Und damit wird dann aus ihm ein Original Royal Sussex Trug.

165,00 €*
Royal Sussex Trug | Garten
Royal Sussex Garden Trug | DAS ORIGINAL | Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux in East Sussex seit 1829 Sorgfältig in Handarbeit hergestellter, leichter und langlebiger Gartenkorb aus Edelkastanie und Silberweide (einige sind bereits seit 100 Jahren im Einsatz.) - jeder Korb ein Unikat. Perfekt für die Obst- oder Gemüseernte | Exquisit für den Innenbereich oder für besondere Geschenkkörbe. Trug kommt von dem altenglischen Wort "Trog", was soviel wie "bootsartig" bedeutet. Der "Trog war ein schweres, aus Massivholz gehauenes Gefäß in Form eines Bootes. Die "Tröge" wurden von Landwirten in Sussex zum Abmessen von Getreide und Flüssigkeiten verwendet. In den 1820er Jahren, kurz bevor Königin Victoria den englischen Thron bestieg, entwickelte Thomas Smith aus Herstmonceux nach der alten Idee aus angelsächsischer Zeit den historischen "Trog" neu. Es dauerte nicht lange, dann hatte er bereits viele Abnehmer auf Englands Farmen und in den Gärten. Aber erst, nachdem Thomas 1851 auf der Great Exhibition im Hyde Park in London einige Trugs persönlich an Königin Victoria verkaufte, kam sein Geschäft dann richtig in Schwung. Auf der Messe erhielt er eine Goldmedaille mit Urkunde und später wurde ihm von Königin Victoria die Auszeichnung 'Royal Warrant' (Hoflieferant) verliehen - daher Royal Sussex Trug. Mit seinen Trugs schuf Thomas Smith Accessoires der englischen Gardening-Welt die heute weltberühmt sind. Mit handwerklichem Geschick und überlieferten Techniken hergestellte Meisterwerke, die mit den Jahren immer schöner werden. Und so wird's gemacht: Spalten - Dämpfen - Formen - Zusammenfügen (Das hört sich in der Theorie ganz einfach an.) Das Kastanienholz wird mit einer speziellen Axt gespalten - immer wieder in zwei Teile - bis die Hälften klein genug sind, um als Griff oder Rand zu dienen. Die Hölzer werden auf einem "Shaving Horse" rasiert - mit einem Ziehmesser auf die richtige Breite und Dicke und sind dann bereit zum Dämpfen. Die Hölzer werden gedämpft - in einem Steamer, in dem der Dampf frei (ohne Druck) zirkulieren kann - wodurch das Holz biegsam wird. Dann werden die Holzstreifen sofort um einen Former gebogen, um den Griff oder den Rand herzustellen. Dafür hat der Handwerker nur wenige Sekunden, bevor das Holz wieder steif wird.  Griff und Rand werden zusammengenagelt, um den "Rahmen" herzustellen in dem später die Bretter platziert werden. Die Bretter aus recycelter Silberweide werden entweder gedämpft oder in sehr heißem Wasser eingeweicht und dann an den Enden gebogen. Das macht sie federnd und verhindert, dass sie beim Formen innerhalb des Rahmens platzen. Der Trug wird zusammengebaut - dies geschieht sitzend auf einem "Making Horse". Die Platten werde in den Rahmen eingelegt und mit massiven Kupfernägeln (da nicht rostend) sicher fixiert. Das Finish: Sobald der Trug fertiggestellt ist, werden die Füße an den Boden genagelt. Dann muss er durch die Qualitätskontrolle und bekommt anschließend sein 'Siegel': Die Unterschrift des Handwerkers, einen Stempel und seine, nur ihm eigene, Referenznummer. Und damit wird dann aus ihm ein Original Royal Sussex Trug.

Ab 115,00 €*
Royal Sussex Trug | Kaminholz
Royal Sussex Fireside Log Trug | DAS ORIGINAL | Traditionelle Handwerkskunst aus Herstmonceux in East Sussex seit 1829Klassisch-rustikaler Korb für den Transport von Kaminholz und zur dekorativen Präsentation am Kamin Sorgfältig in Handarbeit aus Edelkastanie und Silberweide hergestellt | Leicht und langlebig | Jeder Korb ein Unikat Trug kommt von dem altenglischen Wort "Trog", was soviel wie "bootsartig" bedeutet. Der "Trog war ein schweres, aus Massivholz gehauenes Gefäß in Form eines Bootes. Die "Tröge" wurden von Landwirten in Sussex zum Abmessen von Getreide und Flüssigkeiten verwendet. In den 1820er Jahren, kurz bevor Königin Victoria den englischen Thron bestieg, erfand Thomas Smith aus Herstmonceux den historischen "Trog" aus angelsächsischer Zeit neu. Es dauerte nicht lange, dann hatte er bereits viele Abnehmer unter Englands Farmern und Gärtnern. Aber erst, nachdem Thomas 1851 auf der Great Exhibition im Hyde Park in London einige Trugs persönlich an Königin Victoria verkaufte, kam sein Geschäft dann richtig in Schwung. Auf der Messe erhielt er eine Goldmedaille mit Urkunde und später wurde ihm von Königin Victoria die Auszeichnung 'Royal Warrant' (Hoflieferant) verliehen - daher Royal Sussex Trug. Mit seinen Trugs schuf Thomas Smith Accessoires der englischen Gardening-Welt die heute weltberühmt sind. Mit handwerklichem Geschick und überlieferten Techniken hergestellte Meisterwerke, die mit den Jahren immer schöner werden. Und so wird's gemacht: Spalten - Dämpfen - Formen - Zusammenfügen (Das hört sich in der Theorie ganz einfach an.) Das Kastanienholz wird mit einer speziellen Axt gespalten - immer wieder in zwei Teile - bis die Hälften klein genug sind, um als Griff oder Rand zu dienen. Die Hölzer werden auf einem "Shaving Horse" rasiert - mit einem Ziehmesser auf die richtige Breite und Dicke und sind dann bereit zum Dämpfen. Die Hölzer werden gedämpft - in einem Steamer, in dem der Dampf frei (ohne Druck) zirkulieren kann - wodurch das Holz biegsam wird. Dann werden die Holzstreifen sofort um einen Former gebogen, um den Griff oder den Rand herzustellen. Dafür hat der Handwerker nur wenige Sekunden, bevor das Holz wieder steif wird.  Griff und Rand werden zusammengenagelt, um den "Rahmen" herzustellen in dem später die Bretter platziert werden. Die Bretter aus recycelter Silberweide werden entweder gedämpft oder in sehr heißem Wasser eingeweicht und dann an den Enden gebogen. Das macht sie federnd und verhindert, dass sie beim Formen innerhalb des Rahmens platzen. Der Trug wird zusammengebaut - dies geschieht sitzend auf einem "Making Horse". Die Platten werde in den Rahmen eingelegt und mit massiven Kupfernägeln (da nicht rostend) sicher fixiert. Das Finish: Sobald der Trug fertiggestellt ist, werden die Füße an den Boden genagelt. Dann muss er durch die Qualitätskontrolle und bekommt anschließend sein 'Siegel': Die Unterschrift des Handwerkers, einen Stempel und seine, nur ihm eigene, Referenznummer. Und damit wird dann aus ihm ein Original Royal Sussex Trug.  

175,00 €*
South Down Trug | Blumen | grün
South Down Contemporary Flower Trug, Coloured | mit dunkelgrünem Henkel und Rand | leichter und langlebiger Blumenkorb aus Birkenholz | sorgfältig 'beinahe' in Handarbeit hergestellt.Ein flacher Blumenkorb mit hohem Griff, der speziell für frische Schnittblumen entwickelt wurde. Damit können Sie ein großes Bouquet komponieren, ohne dass Blüten beschädigt oder Stiele geknickt werden.  South Down Trugs unterscheiden sich von den Royal Sussex Trugs vor allem im Material. Für die South Down Serie wird beste, skandinavische Birke verwendet. Die Royal Sussex Trugs dagegen werden aus britischer Edelkastanie und Silberweide gefertigt. South Down Trugs & Crafts wurde 1983 in Bexhill-on-Sea, East Sussex (ca. 16 km von Hestmonceux entfernt) gegründet und ist heute integriert in Thomas Smith's Trugs, wo auch die traditionellen Royal Sussex Trugs hergestellt werden.Wie die Royal Sussex Trugs fanden auch die South Downs Ihren Weg zum Ruhm nach einer Garten-Ausstellung. Sie wurden in Birmingham von einem Fernseh-Moderator entdeckt und man findet sie heute u. a. auf Schloss Windsor. Die Herstellung der South Down Trugs: Für die Ränder wird Birkensperrholz mit einer Dicke von 4 mm in 25 mm breite Streifen geschnitten. Drei dieser Streifen werden zu einem halben Rand zusammengeheftet und anschließend für etwa 15 Minuten in kochendes Wasser gegeben. Die halben Ränder werden in eine Form gelegt und in regelmäßigen Abständen mit massiven Messing-Rosettenstiften zusammengenagelt. Sie werden die Nacht in einem Trockengestell verbringen. An nächsten Tag wird der Handwerker die Enden der Ränder zuschneiden und den Rand zusammenfügen. Im Gegensatz zum Rand wird der Griff aus einem Stück gefertigt. Nach dem obligatorischen 15-minütigen, kochenden Wasserbad wird der Griff in Form gebogen und mit Messing-Rosettenstiften verbunden. Auf der Unterseite des Griffs werden verzinkte Stahlnägel verwendet, da weder Messing noch Kupfer stark genug sind, um die Dicke des Holzes dort zu durchdringen. Wenn Griff und Rand trocken genug sind, werden sie geschliffen - die Seiten, die Kanten und die Innenseiten - für ein schönes glattes Finish. In einer Holzkiste werden dann Rand, Griff und Füße verschraubt, die 1,5 mm dicken Birkenplatten eingelegt und mit massiven Kupfernägeln fixiert. Das Finish: Die Bretter im Inneren des Trugs werden sauber und ordentlich beschnitten und der gesamte Trug von Hand geschliffen. Nach der Qualitätskontrolle folgen die Unterschrift des Handwerkers, der Stempel und die Seriennummer. 

155,00 €*
South Down Trug | Blumen | natur
South Down Contemporary Flower Trug | leichter und langlebiger Blumenkorb aus Birkenholz | sorgfältig 'beinahe' in Handarbeit hergestellt.Ein flacher Blumenkorb mit hohem Griff, der speziell für frische Schnittblumen entwickelt wurde. Damit können Sie ein großes Bouquet komponieren, ohne dass Blüten beschädigt oder Stiele geknickt werden.  South Down Trugs unterscheiden sich von den Royal Sussex Trugs vor allem im Material. Für die South Down Serie wird beste, skandinavische Birke verwendet. Die Royal Sussex Trugs dagegen werden aus britischer Edelkastanie und Silberweide gefertigt. South Down Trugs & Crafts wurde 1983 in Bexhill-on-Sea, East Sussex (ca. 16 km von Hestmonceux entfernt) gegründet und ist heute integriert in Thomas Smith's Trugs, wo auch die traditionellen Royal Sussex Trugs hergestellt werden.Wie die Royal Sussex Trugs fanden auch die South Downs Ihren Weg zum Ruhm nach einer Garten-Ausstellung. Sie wurden in Birmingham von einem Fernseh-Moderator entdeckt und man findet sie heute u. a. auf Schloss Windsor. Die Herstellung der South Down Trugs: Für die Ränder wird Birkensperrholz mit einer Dicke von 4 mm in 25 mm breite Streifen geschnitten. Drei dieser Streifen werden zu einem halben Rand zusammengeheftet und anschließend für etwa 15 Minuten in kochendes Wasser gegeben. Die halben Ränder werden in eine Form gelegt und in regelmäßigen Abständen mit massiven Messing-Rosettenstiften zusammengenagelt. Sie werden die Nacht in einem Trockengestell verbringen. An nächsten Tag wird der Handwerker die Enden der Ränder zuschneiden und den Rand zusammenfügen. Im Gegensatz zum Rand wird der Griff aus einem Stück gefertigt. Nach dem obligatorischen 15-minütigen, kochenden Wasserbad wird der Griff in Form gebogen und mit Messing-Rosettenstiften verbunden. Auf der Unterseite des Griffs werden verzinkte Stahlnägel verwendet, da weder Messing noch Kupfer stark genug sind, um die Dicke des Holzes dort zu durchdringen. Wenn Griff und Rand trocken genug sind, werden sie geschliffen - die Seiten, die Kanten und die Innenseiten - für ein schönes glattes Finish. In einer Holzkiste werden dann Rand, Griff und Füße verschraubt, die 1,5 mm dicken Birkenplatten eingelegt und mit massiven Kupfernägeln fixiert. Das Finish: Die Bretter im Inneren des Trugs werden sauber und ordentlich beschnitten und der gesamte Trug von Hand geschliffen. Nach der Qualitätskontrolle folgen die Unterschrift des Handwerkers, der Stempel und die Seriennummer. 

155,00 €*
South Down Trug | Garten | bunt
South Down Contemporary Garden Trug - Coloured |  mit farbigem Henkel und Rand | leichter und langlebiger Gartenkorb aus Birkenholz | sorgfältig 'beinahe' in Handarbeit hergestellt.Die Garden Trugs sind die ursprünglichen, traditionellen Trugs. Mit einem tiefen Korb für die Ernte von Gemüse oder Obst und für den allgemeinen Gartengebrauch. South Down Trugs unterscheiden sich von den Royal Sussex Trugs vor allem im Material. Für die South Down Serie wird beste, skandinavische Birke verwendet. Die Royal Sussex Trugs werden aus britischer Edelkastanie und Silberweide gefertigt. South Down Trugs & Crafts wurde 1983 in Bexhill-on-Sea, East Sussex (ca. 16 km von Hestmonceux entfernt) gegründet und ist heute integriert in Thomas Smith's Trugs, wo auch die traditionellen Royal Sussex Trugs hergestellt werden.Wie die Royal Sussex Trugs fanden auch die South Downs Ihren Weg zum Ruhm nach einer Garten-Ausstellung. Sie wurden in Birmingham von einem Fernseh-Moderator entdeckt und man findet sie heute u. a. auf Schloss Windsor. Die Herstellung der South Down Trugs: Für die Ränder wird Birkensperrholz mit einer Dicke von 4 mm in 25 mm breite Streifen geschnitten. Drei dieser Streifen werden zu einem halben Rand zusammengeheftet und anschließend für etwa 15 Minuten in kochendes Wasser gegeben. Die halben Ränder werden in eine Form gelegt und in regelmäßigen Abständen mit massiven Messing-Rosettenstiften zusammengenagelt. Sie werden die Nacht in einem Trockengestell verbringen. An nächsten Tag wird der Handwerker die Enden der Ränder zuschneiden und den Rand zusammenfügen. Im Gegensatz zum Rand wird der Griff aus einem Stück gefertigt. Nach dem obligatorischen 15-minütigen, kochenden Wasserbad wird der Griff in Form gebogen und mit Messing-Rosettenstiften verbunden. Auf der Unterseite des Griffs werden verzinkte Stahlnägel verwendet, da weder Messing noch Kupfer stark genug sind, um die Dicke des Holzes dort zu durchdringen. Wenn Griff und Rand trocken genug sind, werden sie geschliffen - die Seiten, die Kanten und die Innenseiten - für ein schönes glattes Finish. In einer Holzkiste werden dann Rand, Griff und Füße verschraubt, die 1,5 mm dicken Birkenplatten eingelegt und mit massiven Kupfernägeln fixiert. Das Finish: Die Bretter im Inneren des Trugs werden sauber und ordentlich beschnitten und der gesamte Trug von Hand geschliffen. Nach der Qualitätskontrolle folgen die Unterschrift des Handwerkers, der Stempel und die Seriennummer. 

Ab 115,00 €*
South Down Trug | Garten | natur
South Down Contemporary Garden Trug |  leichter und langlebiger Gartenkorb aus Birkenholz | sorgfältig 'beinahe' in Handarbeit hergestellt. South Down Trugs unterscheiden sich von den Royal Sussex Trugs vor allem im Material. Für die South Down Serie wird beste, skandinavische Birke verwendet. Die Royal Sussex Trugs werden aus britischer Edelkastanie und Silberweide gefertigt. South Down Trugs & Crafts wurde 1983 in Bexhill-on-Sea, East Sussex (ca. 16 km von Hestmonceux entfernt) gegründet und ist heute integriert in Thomas Smith's Trugs, wo auch die traditionellen Royal Sussex Trugs hergestellt werden.Wie die Royal Sussex Trugs fanden auch die South Downs Ihren Weg zum Ruhm nach einer Garten-Ausstellung. Sie wurden in Birmingham von einem Fernseh-Moderator entdeckt und man findet sie heute u. a. auf Schloss Windsor. Die Herstellung der South Down Trugs: Für die Ränder wird Birkensperrholz mit einer Dicke von 4 mm in 25 mm breite Streifen geschnitten. Drei dieser Streifen werden zu einem halben Rand zusammengeheftet und anschließend für etwa 15 Minuten in kochendes Wasser gegeben. Die halben Ränder werden in eine Form gelegt und in regelmäßigen Abständen mit massiven Messing-Rosettenstiften zusammengenagelt. Sie werden die Nacht in einem Trockengestell verbringen. An nächsten Tag wird der Handwerker die Enden der Ränder zuschneiden und den Rand zusammenfügen. Im Gegensatz zum Rand wird der Griff aus einem Stück gefertigt. Nach dem obligatorischen 15-minütigen, kochenden Wasserbad wird der Griff in Form gebogen und mit Messing-Rosettenstiften verbunden. Auf der Unterseite des Griffs werden verzinkte Stahlnägel verwendet, da weder Messing noch Kupfer stark genug sind, um die Dicke des Holzes dort zu durchdringen. Wenn Griff und Rand trocken genug sind, werden sie geschliffen - die Seiten, die Kanten und die Innenseiten - für ein schönes glattes Finish. In einer Holzkiste werden dann Rand, Griff und Füße verschraubt, die 1,5 mm dicken Birkenplatten eingelegt und mit massiven Kupfernägeln fixiert. Das Finish: Die Bretter im Inneren des Trugs werden sauber und ordentlich beschnitten und der gesamte Trug von Hand geschliffen. Nach der Qualitätskontrolle folgen die Unterschrift des Handwerkers, der Stempel und die Seriennummer. 

Ab 119,00 €*